Sehr geehrte Damen und Herren,
die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik zur Beschleunigung der Transformation in ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem bis 2045. Um geeignete Rahmenbedingung für Forschung und Innovation für die Energiewende zu schaffen, wird die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues, missionsorientiertes Energieforschungsprogramm als Grundlage ihrer Förderpolitik vorlegen. Das BMWK startet nun einen Konsultationsprozess mit dem Ziel, die relevanten Akteure aus Energieforschung und -wirtschaft sowie gesellschaftliche Gruppen in den Diskurs über die Ausgestaltung des neuen Energieforschungsprogramms einzubinden.
Zentrales Element dieser Konsultation ist diese Online-Umfrage, die sich an die Fachöffentlichkeit richtet. In dieser Umfrage stehen die Orientierung und die Maßnahmen des neuen Energieforschungsprogramms im Mittelpunkt. Hierbei bitten wir Sie um Ihre Einschätzung zum Status Quo und zur Ausgestaltung des neuen, 8. Energieforschungsprogramms.
Das neue Programm wird den strategischen Rahmen der Energieforschungspolitik aufspannen und Ziele, Prioritäten sowie wichtige Meilensteine definieren. Detaillierte Forschungsbedarfe in den einzelnen Forschungsfeldern sind nicht Gegenstand dieser Umfrage. Der dafür notwendige fachliche Austausch und die Konsultation der jeweiligen Fachcommunity erfolgt unter Einbeziehung der Forschungsnetzwerke Energie (www.forschungsnetzwerke-energie.de).
Die Umfrage dauert ca. 30 Minuten und gliedert sich in fünf fachliche und einen statistischen Block. Die fünf Themenblöcke beziehen sich auf die Herausforderungen und Ziele der Energiewende, die Ausgestaltung des Energieforschungsprogramms, die Umsetzung und Koordinierung von Fördermaßnahmen des Programms sowie politisches Lernen und Teilhabe. Im statistischen Block werden Informationen zur Organisation (Forschungsgruppe oder Arbeitseinheit), der Sie angehören, zum Zweck der statischen Auswertung abgefragt.
Hinweise zum Ausfüllen:
Sie können Ihre Eingaben während des Ausfüllens zwischenspeichern und die Online-Umfrage zu einem späteren Zeitpunkt beenden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, sollte eine längere Unterbrechung nötig werden. Hierzu klicken Sie oben rechts auf „Später fortfahren“, wodurch ein Link zur gespeicherten Umfrage erzeugt und an die eigene Mailadresse geschickt werden kann.
Bei längerer Inaktivität ohne Zwischenspeichern (über 24 Stunden) kann die Umfrage deaktiviert werden. Die bis dahin eingegebenen Antworten werden zwischengespeichert und können bei der Auswertung berücksichtigt werden.
Weitere Hinweise:
Die Auswertung der Umfrage erfolgt anonym.
Die erhobenen Daten werden außerdem zu Forschungszwecken durch die Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Professur für Innovationsmanagement, genutzt.
Bei Freifeldtexten besteht das Risiko, dass Angaben zu Personen oder Personengruppen gemacht werden. Diese ungefragte Angabe personenbezogener Daten lässt sich technisch nicht unterbinden. Bitte tragen Sie bei den optionalen Freifeldtexten keine personenbezogenen Daten ein.